Bundeswettbewerb "Wir tun was für Bienen"
Über die Aktion
Weltweit sterben Bienenvölker, allein in Deutschland haben wohl 170.000 Bienenvölker den letzten Winter nicht überstanden.
Gerade wir Kleingärtner wissen nur zu gut, was das bedeutet: die Bestäubung unser Obstbäume und Gemüsepflanzen bleibt aus, und das bedeutet, wie jeder weiß, dass es kein Obst und Gemüse aus dem Kleingarten gibt. Und auch keinen Honig!
Bundeswettbewerb "Wir tun was für Bienen"
Wir haben beim Bundeswettbewerb "Deutschland summt!" mitgemacht und den 1. Platz belegt in der Kategorie "Kleingartenwesen: Parzellen und Gemeinschaftsgärten"
Wir danken allen Unterstützern und Helfern!
Weitere Informationen findet Ihr unter:
http://www.deutschland-summt.de/
Bundeswettbewerb "Wir tun was für Bienen"
Die leeren Parzellen 17-20
Wir haben vier zusammenhängende Parzellen 17-20, welche seit Jahren ungenutzt brach liegen. Engagierte neue Pächter für unbebaute Flächen findet man im Prinzip nicht.
Diese Wiese wurde regelmäßig gemäht, und war damit vor allem auch für Bienen verloren.
Nun wurden zunächst die ersten "Obstbäume für Neugeborene" gepflanzt (Obstbäume für Neugeborene).
Und ab Ende Juni/Anfang Juli begannen die ersten Arbeiten an unserer neuen Bienen-/Insekten- und Menschenoase.
Wir haben ca. 900 qm; zur Verfügung. Neben den Bienenweiden bleibt auch Rasen zum Schlendern, und eine Bank zum Verweilen und Beobachten gibt es auch.
Folgende Projekte wurden nach und nach realisiert:
- Blumenwiesen
- Insektenhotel
- Kräuterspirale
- Totholzhaufen
- Staudenbeete
- Hochbeete für Frühblüher
Als erstes haben wir für eine zentrale Blumenwiese die Grasnarbe abgetragen und Mutterboden aufgebracht. Randsteine begrenzen die Fläche und erleichetern später das Rasenmähen und die Pflege.
Für unsere Aktion konnten wir auch Sponsoren gewinnen. Unterstützt haben uns:
ELASKON Sachsen GmbH & Co. KG, Dresden - Geldspende
La Bio! 150 - Sachspende: Biokräuterpflanzen und Beernobstpflanzen
Dr. Hirsch Akademie, Pirna - Geldspende
Autohaus Forker GmbH & Co. KG, Pirna - Geldspende
KSI International GmbH - Geldspende
Humuswirtschaft Dresden - Sachspende: Mutterboden
Sven Reinert - Mecklenburgische Versicherung - Sachspende: Blühpflanzen
Gartenfachbetrieb Rülcker, Dresden - Sachspende: Blühpflanzen
und private Spender
Hier ein Video unseres Projektes vom September 2017:
Video auf Youtube
Hier sind nun die Fotos vom Verlauf unserer Aktion:

Leere Parzellen, Juni 2017

Erster Einsatz: Mähen und Steine schleppen

Vogelperspektive leere Parzellen

Ein Bagger hilft
beim Abtragen der Grasnarben

Helfer beim Abschütteln der Grasnarben

Helfer beim Abschütteln der Grasnarben

Helfer beim Abschütteln der Grasnarben

Helfer beim Abschütteln der Grasnarben

Helfer beim Abschütteln der Grasnarben

vorbereitete Beete für Blühsträucher

Vorbereitete Beete für Blumenwiese

Muttberboden wird angefahren
von einem Sponsor

18 Kubikmeter Mutterboden!!!

Pflanzenspende der Firma La Bio!

250 Pflanzen passen doch in einen Van!!

Beernobstspende

Stellprobe Obstgehölze

Obstgehölze gepflanzt

Beet begrenzt mit alten Terrassenplatten

Anlage eines Totholf-Haufens

Bau eines Hochbeetes für Minze-Sorten

2 Hochbeete
links mit Minze-Pflanzen, rechts für Frühblüher

Ein sehr netter Holzhandwerker baute
dieses einzigartige Insektenhotel

Insektenhotel - fertig

Bienenweide nach 2 Monaten

Bienenweide nach 2 Monaten

Anlegen der Kräuterspirale




Kräuterspirale fertig bepflanzt

Kräuterspirale nach 2 Monaten

Mittelbeet nach dem Pflanzen

Mittelbeet nach 2 Monaten


blühende Kräuter im Mittelbeet

Blühsträucher gepflanzt

Beet mit Randsteinen eingefasst

Beet mit Blühsträuchern und Bank

Platz zum Verweilen

Pergola für den Eingang, selbst gebaut


Lesestein-Haufen

Spendenbox
Und so sieht unsere Insektenweide nach dem ersten überstandenen Winter aus:
Im Mittelbeet haben sich viele Pflanzen etabliert

Eine wunderschöne Bienenweide


Neues Hochbeet mit Frühblühern

Die Blühsträucher - auch eine Augenweide

belegte Nisthülsen

